Alle Wege offen

Die Logistikbranche ist für die Region Basel ein volkswirtschaftlich relevanter Standortvorteil. Dass dies so bleibt, dafür setzt sich der Logistikcluster Region Basel ein. Der Logistikcluster fördert den Austausch zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette der Logistik sowie mit der Politik, der Verwaltung und der breiten Bevölkerung. Im Logistikcluster engagieren sich die Handelskammer beider Basel, die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie Branchenverbände und Infrastruktur-Betreibende.

Mehr erfahren

Aktuelle Themen des Logistikcluster Region Basel

Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten

Strategie 2024-2026

Publikationen des Clusters

Schwerpunkte

Nachhaltigkeit und Innovation

Der Logistikcluster hat ein gemeinsames Verständnis für nachhaltige Logistik und die digitale Welt und vermittelt Wissen und Erfahrung zum Thema..

Mehr erfahren

Schlüsselinfrastrukturen

Der Logistikcluster sensibilisiert zu Relevant von Logistikflächen in der Region und leistet einen Beitrag zur positiven Entwicklung in der Region.

Mehr erfahren

Bildung

Der Logistikcluster zeigt Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und weckt das Interesse für Berufe in der Logistik.

Mehr erfahren

Trägerschaft

Der Logistikcluster wird als Public Private Partnership gemeinsam von der Wirtschaft und der öffentlichen Hand getragen.

Mehr zur Trägerschaft

«Die Logistik ist im dauernden Wandel und gewinnt in allen Branchen an Bedeutung. Digitalisierung, Automation; die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter steigen. Logistiker – eine TopTen Berufslehre der Schweiz – werden auch in den überbetrieblichen Kursen – etwa im Postgebäude in Basel – bereits digital im «blended learning» auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Was liegt näher, als gemeinsam mit dem Logistikcluster Basel den Beruf in der Region weiter zu bringen. »

Dr. Beat Dürler
Präsident, ASFL SVBL

«Der Dialog innerhalb des Logistikcluster mit den angeschlossenen Verkehrsträgern einerseits und der Politik und den Behörden andererseits hilft uns als ASTAG Nordwestschweiz, unseren angeschlossenen Mitgliederfirmen langfristige Verkehrs-Szenarien und Strategien aufzuzeigen. Somit können wir eine langfristige Planungssicherheit auf der Strasse gewährleisten. Letztendlich profitieren alle von einer effizienten und über alle Verkehrsträger gut abgestimmten Verkehrsinfrastruktur.»

Fabian Felix
ASTAG Nordwestschweiz

«Die Logistik hat für unseren Wirtschaftsstandort eine hohe volkswirtschaftliche, verkehrs- und versorgungspolitische Bedeutung. Die Region Basel nimmt als wichtigste Logistikdrehscheibe des Landes eine zentrale Funktion für die gesamte Schweiz ein. Die Initiative Logistikcluster Region Basel leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag, diesen Stellenwert in der Politik und in der Verwaltung sowie in der Gesellschaft zu verankern. In Zukunft kann der Logistikcluster mit seinen vielfältigen Aktivitäten den technologischen Wandel unterstützend begleiten. Als Träger leisten wir dazu gerne einen Beitrag.»

Thomas Stocker
Standortförderung, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, Kanton Basel-Landschaft

«Die Logistik ist im Kanton Basel-Stadt eine Schlüsselbranche und hat somit einen hohen Stellenwert. Als Public-Private-Partnership ist der Logistikcluster ein geeignetes Gefäss, wo sich die kantonale Politik und Verwaltung mit der Wirtschaft vernetzen können. Im Logistikcluster diskutieren wir Ideen für die Zukunft, suchen nach neuen Wegen und unterstützen die Branche, damit wir in der Region Basel weiterhin auf eine starke Logistik zählen können.»

Paolo Baldini
Standortförderung, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Basel-Stadt

«Die Interessen und Herausforderungen heute und für die Zukunft sind verschieden. Wichtig ist, dass wir gemeinsam die besten Lösungen für eine nachhaltige und funktionstüchtige Logistik in unserer Region sicherstellen können. Dies können wir nur, wenn wir über den Tellerrand hinausschauen und alle Verkehrsträger und Interessensgruppen zusammenbringen. Durch den Logistikcluster Region Basel konnte ich mich und den Flughafen besser vernetzen und positionieren.»

Michael Schwyn
Leiter Entwicklung Airlines, EuroAirport

«Die Schweizerischen Rheinhäfen sind die nationale Logistikdrehscheibe am wichtigsten europäischen Güterkorridor von Rotterdam bis Genua. Direkt am Rhein, verbunden mit dem internationalen Schienen- und Strassennetz, ist Basel und damit der Logistikcluster der Knotenpunkt der Schweizer Wirtschaft. Die Schifffahrt als ökologischer Verkehrsträger fördert den nachhaltigen Transport für die Landesversorgung der Schweiz mit Gütern aus aller Welt. Als Gründungsmitglied unterstützen wird die Vernetzung aller Akteure der Logistik- und Transportbranche im Logistikcluster Region Basel.»

Florian Röthlingshöfer
Direktor, Schweizerische Rheinhäfen

«Als Branchenverband betätigen wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten mit dem Ziel: das Bündeln von Interessen einzelner Unternehmen zu einem Ganzen. Auf den Logistikcluster übertragen heisst das: wir tauschen uns mit anderen Verbänden und den beiden Kantonen partnerschaftlich aus, leiten gemeinsam konkrete Handlungen ab und setzen sie um. Dadurch entsteht für die Speditionsbranche in der Region erheblicher Nutzen, den wir alleine nicht erreichen könnten.»

Thomas Schwarzenbach
SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz

«Basel ist der Logistikstandort Nummer 1 der Schweiz. Durch Vermittlung dieser Rolle nach aussen, Vernetzung der Akteure und spannende Veranstaltungen trägt der Logistikcluster dazu bei, diesen Standortvorteil der Region Basel zu positionieren und zu stärken.»

Simon Oberbeck
Geschäftsführer, Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft

«Eine funktionierende Logistik ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. In einem zunehmend globalisierten Markt steigen die Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Schnelligkeit kontinuierlich. Gleichzeitig verändern sich die Rahmenbedingungen durch Digitalisierung, geopolitische Entwicklungen und den Fachkräftemangel – Herausforderungen, die eine flexible und leistungsfähige Logistik erfordern. Der Schienengüterverkehr spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die steigenden Transportbedarfe nachhaltig zu bewältigen. Als umweltfreundliches Transportmittel trägt er maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei. Eine zukunftsorientierte Logistik muss daher nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch tragfähig sein – und damit ein starker Hebel für die nachhaltige Transformation von Industrie und Gesellschaft.»

Simon Wey Dr. oec.
Geschäftsführer VAP Verband der verladenden Wirtschaft

«Basel ist eine bedeutende Schnittstelle für die Schweizer Logistik, treffen dort doch unterschiedliche Verkehrsträger aufeinander. Für den Güterverkehr auf der Schiene und die damit verbundenen Warenströme wird die Anbindung an Europa mittels geplantem Gateway Basel Nord per Schiff und Schiene sowie der nun durchgehenden Nord-Süd-Achse mit 4-Meter-Korridor sichergestellt.»

Raven Schäfer
Verband öffentlicher Verkehr